Die durch COVID-19 ausgelöste ausserordentliche Lage fordert uns alle. Swissfundraising versammelt auf dieser Seite nützliche Links zu kostenlosen Webinaren mit NPO- und/oder Fundraising-Bezug, zu neuen Formen des Arbeitens (Tipps, Tools) und zu Fundraising (Umfragen, Studien, Online-Beiträge).
Kostenlose Online-Weiterbildungen/Tagungen
Vergünstigte Online-Angebote (Kurse, Tagungen, Seminare)
derzeit keine Angebote vorhanden.
Nützliche Informationen
- proFonds. Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz
- SwissFoundations
- European Fundraising Association EFA: Coronavirus Resource Hub
Kostenlose Dienstleistungen
- corona-legal.ch: Ein Team von rund 60 Juristinnen und Juristen und anderen engagierten Expertinnen und Experten aus der ganzen Schweiz hat eine Informationsplattform für Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Corona-Krise entstanden sind, geschaffen. In einer Wissensdatenbank, die laufend ausgebaut wird, stehen Antworten auf unzählige Rechtsfragen gratis zur Verfügung.
- Verbindungsstelle des Bundes zur Zivilgesellschaft
- agathe-hilft.de: Die Lernplattform Agathe hilft ist ein kostenloses Angebot der Deutschen Umweltstiftung und swapwork, die gemeinnützige Organisationen bei ihrer Projektarbeit unterstützen will.
- Microsoft bietet seit 1. Dezember 2020 allen berechtigten gemeinnützigen Organisationen neue Zuschüsse für Geschäftsanwendungen an. So sind neben 5 kostenlose Lizenzen (Seats) von Dynamics 365 Sales Enterprise auch 10 kostenlose Lizenzen (Seats) von Power Apps (pro App-Plan) verfügbar. Das gilt für alle NPO, die durch «Stifter Helfer» die Akkreditierung «NPO» haben. Die Lizenzen können in der Schweiz von der Ambit Group als CSP / Tier 1 Parnter zugeteilt werden. Bei Interesse meldet euch am besten direkt bei Christian Schipp (christian.schipp@ambit-group.com).
- Salesforce.org: Im Rahmen des Power of Us-Programms können teilnahmeberechtigte Organisationen bestimmte Services von Salesforce.com erwerben – oder in einigen Fällen Technologiespenden von Salesforce.com erhalten. Weitere Informationen findet ihr hier.
Auswirkungen auf NPO und Fundraising (Online-Beiträge)
- Gemeinnütziges Engagement in Krisenzeiten: Wie Unternehmen in der Schweiz in den ersten Wochen der Pandemie halfen (11. Juni 2020, The Philanthropist)
- «Don’t dismiss philanthropy: it’s crucial during the coronavirus crisis» (28. April 2020, The Guardian)
- Umfrage Schweizer Dialogmarketing-Verband zu Kommunikationskanälen und deren veränderte Nutzung infolge Corona (24. April 2020, SDV)
- Studierende sollen von einem Hilfsfonds profitieren können (21. April 2020, nau.ch)
- Update: Jetzt mit der App Corona Science, dem neuen Covidtracker und Help Media (17. April 2020, netzwoche.ch)
- Basler CMS spendet 300’000 Franken für Hotel-Notschlafstelle (9. April 2020, nau.ch)
- Appenzeller Stiftungen – Balancieren zwischen Philanthropie und Status (SwissFoundations)
- «Museen, Zoos und Bibliotheken ab 8. Juni wieder offen»
- Swissfoundations-Beurteilung zum COVID-Massnahmenpaket und zur Frage, ob NPO davon profitieren können (6. April 2020, Swissfoundations)
- Christoph Degen zu COVID-19: «Massnahmen gelten auch für gemeinnützige Stiftungen und NPO» (Swissfundraising)
- Special Focus: What COVID-19 means for charity fundraising (1. April 2020, EFA)
- Pro Juventute in Zeiten der Pandemien (31. März 2020, Journal21.ch)
- Empfehlungen zum Stiftungsmanagement: Förderstiftungen sind besonders in Krisenzeiten starke und solidarische Partner (30. März 2020, SwissFoundations)
- COVID-19 und das Fundraising in der Schweiz (III): NPO müssen Prioritäten (neu) setzen (30. März 2020, Swissfundraising)
- Corona-Epidemie trifft ökumenische Kampagne hart (26. März 2020, ref.ch)
- COVID-19 und das Fundraising in der Schweiz (II): «Mein ganzes Leben steht Kopf» (26. März 2020, Swissfundraising)
- Auch NPO sollen von COVID-19-Hilfspaket des Bundes profitieren (25. März, profonds.ch)
- 280 Millionen für die Kultur – wie wird das Geld verteilt? (25. März 2020, SRF)
- COVID-19 und das Fundraising in der Schweiz (I): Ein Drittel befürchtet «viel weniger Spenden» in diesem Jahr (25. März 2020, Swissfundraising)
- Un fonds contre le coronavirus lancé via Genève (24. März 2020, Le Temps)
- Bekommt DJ Bobo jetzt auch Geld vom Bundesrat? (20. März 2020, BaZ)
- Markus Gmür zu NPO und COVID-19: «Die Lage ist von Branche zu Branche sehr unterschiedlich» (18. März 2020, Swissfundraising)
Studien und Quellen zu Wahrnehmung und möglichen Folgen der Krise
- Sotomo: 10. SRG Corona-Monitor (17. Februar 2022)
- Sotomo: 9. SRG Corona-Monitor (29. Oktober 2021)
- Sotomo: 8. SRG Corona-Monitor (9. Juli 2021)
- Sotomo: 7. SRG Corona-Monitor (18. März 2021)
- Sotomo: 6. SRG Corona-Monitor (15. Januar 2021)
- Sotomo: 5. SRG Corona-Monitor (6. November 2020)
- Gesund bleiben in der neuen Arbeitswelt (21. Juli 2020)
- Auswirkungen von Covid-19 auf Märkte und Kaufverhalten. GfK wagt einen Ausblick auf die «neue Normalität» in zeiten von Covid-19 (15. Mai 2020)
- CEPS-Umfragen: Aktuell laufen am CEPS zwei Umfragen – einerseits zum Freiwilligen-Engagement während der Corona-Krise und andererseits zu Management-Praktiken in internationalen NPO.
- Umfrage zu den Auswirkungen auf Instrumente und Kanäle des Dialogmarketings (Schweizer Verband für Dialogmarketing)
- Sotomo-Befragung der Bevölkerung im Auftrag des BAG: Spezialauswertung Hygienemasken im Kontext des neuen Coronavirus (30. April 2020, pdf-Dokument)
- Sotomo-Befragung der Bevölkerung im Auftrag von SRF (07. April 2020, pdf-Dokument)
- Sotomo-Befragung der Bevölkerung im Auftrag von SRF (25. März 2020, pdf-Dokument)
Spendenaktionen und Projekte von oder für Schweizer NPO zu COVID-19 (Einzelbeispiele, ohne Wertung)
- Die Post für SRK und Glückskette: Briefmarke «COVID-19 Solidarität»
- Conservatorio della Svizzera italiana: «Solidaritätsfonds für junge Musikerinnen und Musiker»
- ETH Foundation: Corona-Impulsfonds
- UZH Foundation: Spendenkampagne für die Pandemie-Forschung der Universität Zürich
- Pro Infirmis: Oster-Spendensprint
- Kilian Sonnentrücker: Spendengame «Refill the Shelf»
- Kindernothilfe: Hoffnung geben in Zeiten von Corona
- Schweizerisches Rotes Kreuz: Unterstützung, Engagement und Informationen
- Stiftung Pro Mente Sana: Plattform inCLOUsiv
- HEKS: Soforthilfe im In- und Ausland
- Caritas: Nothilfe für Familien und Alleinstehende
- Helvetas: Nothilfe und Hygiene-Kits
- Glückskette: Sammlung für Soforthilfe in der Schweiz
- Médecins sans Frontières MSF: Diverse Einsätze im Ausland
- Winterhilfe: Fonds für Familien in Not (unterstützt von Roger Federer Foundation)
- Christoph Merian Stiftung: 1 Million Soforthilfe
- USZ Foundation: Corona-Solidaritätsfonds
- Schweizerisches Rotes Kreuz: Corona-Nothilfe
- Unicef: Corona-Nothilfe
- Heilsarmee: Corona-Nothilfe
- Aktionen von Zewo-zertifizierten Organisationen (Übersicht)
- Swiss Philanthropy Foundation: COVID-19 Solidarity Response Fund
- Unterstützung für die Spitäler in Varese und Verbano
- Save the Children: Hilfe während der Corona-Pandemie – in der Schweiz und weltweit
Tipps für die Arbeit zuhause
Zum Einstieg 5 Tipps zur Arbeit zuhause, von Alan Clayton, Chairman von ACA Philantrophy & Fundraising, 2018 am SwissFundraisingDay als Referent zu Gast:
How to plan each day working from home (the last ten years for me …)
Just for today – one day at a time. Plan it every morning like this. It’s 5 Fs so you can remember it.
- Food. Plan what you are going to eat and when, and put it in your calendar. Get this wrong and everything else fails over time.
- Family and friends. Set aside time for socialising and loving. You will go mad without it. Make some of it play/silly time.
- Fitness. Block in at least 20 minutes of exercise – however you can manage it. More if you can.
- Finish. Mark in your calendar what time you will stop working today.
- Focus. Only after 1 to 4 are in the diary, then sit down and start your work day. Prioritise big tasks first, then deal with emails and little stuff later. Decide what needs to be achieved in order to achieve 4 above, then do it.
Repeat until you can go back to the office, see clients or customers etc.
Siehe auch: Home Office: 12 Tipps, wie Sie effizienter zu Hause arbeiten, NZZ Bellevue
Homeoffice Guide von t3n (PDF)
Kollaborationstools
…für den Ideenaustausch
- Slack
- Microsoft Teams
- Google Hangouts (Zugang zu Google für Non-Profits und damit zu G Suite über Stifter helfen)
…für Dokumente
…für den Datenaustausch
…für Videokonferenzen, Calls und Webinare (teilweise)
- Zoom (Sonderkonditionen über Stifter helfen)
- Skype
- GoToMeeting
- Cisco Webex
- mikogo
- Blizz
- Whereby
- Jitsi
Einige dieser Tools sind für Non-Profit-Organisationen ganz günstig zu erwerben, und zwar über das IT-Portal für Non-Profits: www.stifter-helfen.ch
Microsoft hat ein globales Programm für NPO gestartet und unterstützt diese in der aktuellen Situation. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ambit Group, offizieller Microsoft NPO Partner: info@ambit-group.com.
Fehlt auf dieser Seite etwas aus deiner Sicht Wichtiges, dann lass es uns sofort wissen: info@swissfundraising.org. Diese Seite wird täglich aktualisiert.