- Datum:
- 04. November 2019
- Beginn:
- 09:15 Uhr - 17:00 Uhr
- Eintrittspreis:
- CHF 500.- / 900.-
- Ort:
- Au Premier, Raum Bernina
- freie Plätze:
- ausgebucht
“People give to People”, diese Aussage gilt im Fundraising heute mehr denn je. Neben der medialen Vernetzung von Menschen spielt immer häufiger der persönliche Kontakt, die direkte persönliche Ansprache und direkte Beziehungen im Fundraising eine Rolle. Alle diese Aufgaben können digital begleitet, vorbereitet und angeschoben werden. Denn auch in digitalen Räumen lassen sich Beziehungen anbahnen und pflegen. Hierfür bieten sich Business-Netzwerke wie XING und LinkedIn an, die für berufliche und professionelle Netzwerke entwickelt wurden.
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam schauen, wie beide Netzwerke und ihre jeweiligen Möglichkeiten im Fundraising eingesetzt werden können. Nach einer kurzen Einführung wollen wir uns beiden Netzwerken von zwei Seiten aus nähern. Im ersten Schritt geht es um das eigene Profil und die Möglichkeiten, die beide Netzwerke hier bieten. Im zweiten Schritt schauen wir uns die Möglichkeiten zum aktiven Netzwerken an. Und da das Leben sich nicht nur im Digitalen abspielt, werden auch die Verbindungen zum Realen herausgearbeitet. Am Ende wissen Sie nicht nur, wie Sie sich auf beiden Netzwerken am besten darstellen, sondern auch, wie Sie beide zum Netzwerken und Aufbauen von Kontakten nutzen können.
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt praxisnah Wissen zu den B2B- Netzwerken und wie diese im Fundraising genutzt werden können.
Zielgruppen des Seminars
- Fundraiser/innen in Nonprofit-Organisationen, die direkten Kontakt mit Förder/innen aufbauen und pflegen;
- Fundraiser/innen in Beratungen und Agenturen, die hierzu beraten und/oder Konzepte entwickeln, die einen direkten Kontakt zu Förder/innen umfassen
Inhalte des Seminars
- Einführung: Was haben XING und LinkedIn mit Fundraising zu tun?
- Das eigene Profil: Wie stellen Sie sich optimal dar?
- Do’s und Dont’s – Was geht und was lässt man am besten sein
- Netzwerken auf XING und LinkedIn – wie lassen sich Beziehungen aufbauen und pflegen?
- Berufliche Netzwerke – die Verbindung von Internet und realem Leben
Grober Ablauf des Seminars
09h15 - 09h30 | Eintreffen der Teilnehmenden |
|
09h30 - 10h30 | Einführung: Netzwerken und Beziehungen im Fundraising / Fundraising und persönlicher Kontakt / Netzwerke / Aufbau und Pflege von Beziehungen / Welche Rolle spielen XING und LinkedIn hierbei | |
11h00 - 12h30 | Das persönliche Profil bei XING, LinkedIn und Co. / Überblick digitale Portale / Persönliche Profile bei XING und LinkedIn im Detail |
|
13h30 - 15h00 | Netzwerke digital und analog aufbauen und nutzen / Praxisbeispiele: wie kommt man in Kontakt / Wie nutze ich Gruppen / Wechsel zwischen On- und Offline | |
15h30 - 16h30 | Offene Fragen + Q’n’A / Praxis-Austausch untereinander / 5min SpeedTuning / Abbinder: 5 Untipps | |
16h30 - 17h00 | Feedback und Abschluss |
Methoden
Die Themen werden an Praxisbeispielen eingeführt und erläutert. Kleinere Übungen zeigen, wie der eigene Auftritt verbessert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, eigene Profile zu betrachten und eigene Erfahrungen zu reflektieren.
Die Referenten
Seit mehr als fünf Jahren optimiert Holger Ahrens mit seinen Kunden deren Profile auf XING und LinkedIn, damit sie besser gefunden und die Potenziale der Netzwerke besser nutzen können. Holger Ahrens is zu diesem Thema auch Referent auf Kongressen und Tagungen und führt Workshops durch. www.die-profiloptimierer.de
Dr. Kai Fischer berät seit mehr als 20 Jahren zu vielen Themen im Fundraising und unterstützt seine Kunden dabei, die finanzielle Ressourcen zu gewinnen, die benötigt werden, um die Mission zu verwirklichen und Projekte umzusetzen. Er ist Referent auf Tagungen und Kongressen, Lehrbeauftragter an der HWR in Berlin und Dozent der Fundraising Akademie.
http://www.mission-based.de