Beiträge im Fundraiser-Magazin (ab 2013)
- FRM_2021_01_Es braucht eine Lernkultur für eine Transformation nach Corona
- FRM_2020_06_SwissFundraisingDay 2020
- FRM_2020_05_Spendenbereitschaft in der Schweiz bleibt hoch
- FRM_2020_04_QR-Code in der Schweiz: Durchbruch dank QR-Rechnung?
- FRM_2020_03_Zwischen Aktionismus und Besinnung aufs Wesentliche
- FRM_2020_02_Stiftungen und FundraiserInnen im konstruktiven Dialog
- FRM_2020_01_Generationenwechsel als Herausforderung fürs Fundraising
- FRM_2019-06_Gewinnen wird, wer glaubwürdig inspirierende Ziele und weitreichende Wirkung aufzeigen kann
- FRM_2019-05_Brauchen Schweizer NPO die Facebook-«Spende» überhaupt?
- FRM_2019-04_Ein Muffin mit Sahnehäubchen (SFD 2019)
- FRM_2019-03_Wie setzt man Marketing Automation im Fundraising erfolgreich ein?
- FRM_2019-02_10 Jahre SwissFundraisingDay
- FRM_2019-01_Sozio-Sponsoring – ungenutztes Potenzial für NPO
- FRM_2018-06_Spenden-Rekordjahr 2017 in der Schweiz
- FRM_2018-05_Mailing-Erfolge im Vergleich
- 31-Beilage-FRM-Juli-2018
- 30-Beilage-FRM-Mai-2018
- 29-Beilage-FRM-März-2018
- 28-Beilage-FRM-Januar-2018
- 27-Beilage-FRM-November-2017
- 26-Beilage-FRM-September-2017
- 25-Beilage-FRM-Juli 2017
- 24-Beilage-FRM-Juni-2017
- 23-Beilage-FRM-April-2017
- 22-Beilage-FRM-Januar-2017
- 21-Beilage-FRM-November-2016
- 20-Beilage-FRM-September-2016
- 19-Beilage-FRM-Juli-2016
- 18-Beilage-FRM-Mai-2016
- 17-Beilage-FRM-April-2016
- 16-Beilage-FRM-Februar-2016
- 15-Beilage-FRM-November-2015
- 14-Beilage-FRM-September-2015
- 13-Beilage-FRM-Juli-2015
- 12-Beilage-FRM-Mai-2015
- 11-Beilage-FRM-März-2015
- 10-Beilage-FRM-Januar-2015
- 09-Beilage-FRM-November-2014
- 08-Beilage-FRM-September-2014
- 07-Beilage-FRM-Juli-2014
- 06-Beilage-FRM-Mai-2014
- 05-Beilage-FRM-März-2014
- 04-Beilage-FRM-Februar-2014
- 03-Beilage-FRM-November-2013
- 02-Beilage-FRM-September-2013
- 01-Beilage-FRM-Mai-2013
Beiträge in «persönlich» (ab 2014)
- 2020-12-persönlich: Interview mit Daniel Vogler «Messen, welche NPO-Themen öffentlich relevant sind»
- 2020-11-persönlich: SwissFundraisingDay 2020 – gestärkt in die Zukunft
- 2020-10-persönlich: Interview mit Beatrice Gallin «Im Legatemarketing ist noch grosses Wachstum möglich»
- 2020-08-09-persönlich: Interview mit Sabine Wagner-Schäfer «Die Ziele müssen ambitioniert, aber erreichbar sein und zur NPO passen»
- 2020-06-07-persönlich: Interview mit Marc-André Pradervand «Ein CRM ist nur so gut wie die Mitarbeitenden, die es beherrschen»
- 2020-04-05-persönlich: Interview mit Markus Gmür und Christoph Degen
- 2020-03-persönlich: Interview mit Elisa Bortoluzzi «Nachhaltigkeitsthemen gewinnen enorm an Bedeutung»
- 2020-01-02-persönlich: Interview mit Sibylle Spengler «Fundraising ist eine Lebenshaltung»
- 2019-12-persönlich: Interview mit Tom Neukirchen «Unsere Spenderinnen und Spender sind nicht stumm: Wir können sie fragen, ob und wie sie mit uns weiter kommunizieren wollen»
- 2019-11-persönlich: Interview mit Christoph Degen «Der Organisationsgrad im Stiftungssektor ist leider noch zu tief»
- 2019-10-persönlich: Interview mit Peter Buss «StiftungSchweiz: vom Stiftungsverzeichnis zum Philanthropie-Portal»
- 2019-08-09-persönlich: Interview mit Kai Fischer «Wer Xing und LinkedIn für sein Fundraising nutzen will, muss seine Einstellung ändern»
- 2019-07-08-persönlich: SwissFundraisingDay 2019 – ein voller Erfolg
- 2019-07-08-persönlich: Interview mit Leticia Labaronne «Für uns ist der Master in Fundraising ein logischer Schritt vorwärts»
- 2019-06-persönlich: Interview mit Michael Urselmann «Ein einfaches 'Weiter so' ist keine gute Idee!»
- 2019-05-persönlich: Interview mit Penelope Burk «Den sinnvollen Ratschlägen der Spenderinnen und Spender Gehör schenken»
- 2019-04-persönlich: Interview mit Philippe Tobler «Grosszügigkeit macht glücklich»
- 2019-03-persönlich: Interview mit Gerhard Grossglauser «Bitten - danken - leisten, darum geht es doch auch heute»
- 2019-01/02-persönlich: Interview mit Yaële Aferiat «Wir wollen trotz starkem Wachstum menschlich bleiben»
- 2018-12-persönlich: Interview mit Beate Eckhardt «Das gemeinnützige Engagement der nächsten Generation wird hybrider, unternehmerischer und grenzüberschreitender»
- 2018-11-persönlich: Interview mit Ilona Pongracz: «Es ist Zeit für frisches Blut»
- 2018-10-persönlich: Interview mit Marc-André Pradervand: «Der GivingTuesday führt die Schweizer Tradition des Gebens weiter»
- 2018-09-persönlich: Interview mit Léonie van de Vijfeijken «Alle profitieren von transparenten und effizienten Datenmanagementprozessen»
- 2018-07/08-persönlich: Interview mit Odilo Noti – «Menschen zum Spenden bewegen – auf der Basis von Visionen und Werten.»
- 2018-06-persönlich: Interview mit Beatrice Gallin – «Teilen und Verweben von Ressourcen ist erfolgreicher als Abgrenzen»
- 2018-05-persönlich: Interview mit Daniel Graf – «Mit der Crowdfunding-Kultur haben sich Engagement und Spenden ineinander verschoben»
- 2018-04-persönlich: Interview mit Christoph Müller-Gattol – «Fast jeder kann über etwas staunen»
- 2018-03-persönlich: Interview mit Alan Clayton – «Das bewegende Organisationsziel als Herausforderung – der Weg nach Utopia»
- 2018-01-persönlich: Interview mit Liliane Eggli - Swissfundraising-Award: «Anerkennung und Wertschätzung»
- 2017-12-persönlich: Interview mit Kai Fischer - «Machen wir im Fundraising konzeptionelle Fehler?»
- 2017-11-persönlich: Interview mit Ruth Wagner - «Die Loyalität gegenüber Hilfswerken hat zugenommen»
- 2017-10-persönlich: Interview mit Urs Höltschi, Martin Hürzeler und Nicole Kayser - «Als Fundraising-Berater haben wir schon viel erlebt - das schafft neue Perspektiven»
- 2017-08-09-persönlich: Interview mit Barbara Crole, Vincent Maunoury und Kevin Luximon - «Fundraising in der Romandie - was der Deutschschweiz entgeht»
- 2017-07-persönlich: SwissFundraisingDay und Swissfundraising Award 2017
- 2017-06-persönlich: Interview mit Gregor Nilsson: «Das Gefühl geben, das Richtige getan zu haben»
- 2017-05-persönlich: Interview mit Tom Neukirchen: «Wir müssen in allem schneller werden»
- 2017-04-persönlich: Interview mit Felizitas Dunekamp und Sibylle Spengler: «Der GivingTuesday - eine Gegenbewegung zum Black Friday»
- 2017-03-persönlich: Interview mit Andreas Lang - «Dialogmarketing - ein messbarer Erfolgsfaktor im Fundraising»
- 2017-01-02-persönlich: Interview mit Tyark Thumann - «Je unübersichtlicher das Internet wird, desto exklusiver werden gute Briefe»
- 2016-12-persönlich: Interview mit Michael Urselmann - Wissenschaftliche Erkenntnisse (auch) für die Fundraising-Praxis
- 2016-11-persönlich: Interview mit Andreas Pages - «Noch nie hatten Spender so einfach überall und jederzeit Zugang zu konkreten Projekten von vertrauenswürdigen Hilfswerken»
- 2016-10-persönlich: Interview mit Ruth Wagner - «Swisfundraising-Spenden- und Imagebarometer zeigt: Die Schweiz ist solidarisch»
- 2016-08-09-persönlich: Interview mit Claudia Lehnherr Mosimann - «Ein Testament verfassen ist wie Rosen schenken: ein Akt der Liebe!»
- 2016-07-persönlich: Rückblick SwissFundraisingDay und Swissfundraising Award 2016
- 2016-06-persönlich: Interview mit Stefan Stolle - «Fundraiserinnen und Fundraiser fördern gemeinnütziges und gesellschaftliches Engagement»
- 2016-05-persönlich: Interview mit Susanne Reuter, Geschäftsführerin des Zentrums für Systemisches Fundraising, - «Fundraising braucht Menschen ohne Angst vor der Führungsetage»
- 2016-04-persönlich: Interview mit Alexander Buchinger, Geschäftsführer der Fundraising Marketing Competence Group, - «Die Bedürfnisse der Spenderinnen und Spender stehen im Mittelpunkt»
- 2016-03-persönlich: SwissFundraisingDay 2016
- 2016-01-02-persönlich: Interview mit Christian Tohmé - «Spannende Handlungsspielräume in der Mittelbeschaffung dank eines globalen Netzwerks»
- 2015-12-persönlich: Interview mit Eelco Keij - «Ich war schockiert!»
- 2015-11-persönlich: Interview mit Martina Ziegerer, Geschäftsleiterin der Stiftung Zewo - «Warum spenden SchweizerInnen so häufig?»
- 2015-10-persönlich: Interview mit Felizitas Dunekamp und Stephan Oetiker - «Wer eine zündende Idee bringt, hat immer eine Chance auf einen Kooperationserfolg»
- 2015-08-09-persönlich: Interview mit Jan Schneider, Terre des hommes Kinderhilfe - «Die Authentizität eines Hilfswerk-Botschafters zählt»
- 2015-07-persönlich: Rückblick SwissFundraisingDay und Swissfundraising Award 2015
- 2015-06-persönlich: Untersuchung über Berufswege und Motive - «Wieso man/frau Fundraiser/in wird und bleibt»
- 2015-05-persönlich: Interview mit Marcus Schögel, Professor an der Universität St.Gallen - «Kundenzentrierung: Marketing ausserhalb der Marketingabteilung»
- 2015-04-persönlich: Spendenbeilage 2015 - «Jährliche Spendenbeilage als gemeinsames «Fenster» zu Spenderinnen und Spendern»
- 2015-03-persönlich: SwissFundraisingDay 2015
- 2015-01-02-persönlich: Interview mit Caroline Weide, Jon Andrea Florin und Thomas Jeiziner, - «Vom kommerziellen Marketing zum Fundraising für NPO: ein empfehlenswerter Weg?»
- 2014-12-persönlich: Interview mit Anita Baumgartner, Helvetas, - «Stiftungs-Fundraising ist ein typischer Quereinsteigerberuf - viele Wege führen dahin»
- 2014-11-persönlich: Interview mit Thilo Mangold, MyHappyEnd, - «Wir wollen, dass mehr Leute ein Testament verfassen und dabei an gemeinnützige Organisationen denken»
- 2014-08-09-persönlich: Interview mit Jan Uekermann - «Im Fundraising bin ich geblieben, weil es einer der besten Jobs der Welt ist»
- 2014-07-persönlich: Rückblick SwissFundraisingDay und Swissfundraising-Award 2014
- 2014-04-persönlich: Interview mit Georg Häusel, Hirnforscher - «Der Mensch ist ja nicht nur ein böser Mensch, sondern auch ein guter Mensch»
- 2014-03-persönlich: Interview mit Franz Hirschmugl - «Markenführung ist eine Haltung, und die kostet nichts»
- 2014-01-02-persönlich: Interview mit Odilo Noti - «Der Spendenmarkt lässt sich vergrössern»